Der neue Vorstand 2023

Der Vorstand setzt sich seit der GV vom 12. August 2023 wie folgt zusammen:

  • Christine Bernegger (Präsidentin)
  • Maya Graber (Aktuarin)
  • Roman Bernegger (Kassier)
  • Cyrill Thenen (Webmaster)
  • Karoline Wirthner
  • Sebastian Biderbost
  • Helmut Kiechler

Inns Goms neu lanciert - kritisch kreativ konstruktiv

1983 gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger überparteilich und dorfverbindend die Vereinigung "Inns Obergoms" mit dem Ziel, sich kritisch mit Fragen und Problemen der Talschaft auseinanderzusetzen, kreative Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und konstruktiv zukunftsgerechte Initiativen und nachhaltige Projekte zu fördern. Nachdem sich die Vereinigung in den ersten Jahren vorab erfolgreich gegen das Sidelhorn-Bergbahnprojekt zur Wehr setzte, befasste sie sich in der Folge auch mit Kultur-, Verkehrs- und Energiefragen. Nach der Neulancierung der Vereinigung im Juni 2015 wurde beschlossen, die Vereinigung in "Inns Goms" umzubenennen und das Tätigkeitgebiet auf die ganze Region Goms sowie die angrenzenden Gemeinden auszudehnen. Aktuell zählt die Vereinigung rund 150 Mitglieder.

 

Statuten der Vereinigung Inns Goms zum Anschauen und Herunterladen

 

Bei Inns Goms Mitglied werden? Zur Online-Anmeldung geht's HIER

 

Zu Inns Goms auf Facebook geht's HIER

 

Niws & Aktuelles

 

Verwildern oder voll vermarkten: Was soll aus dem Goms werden?

 

Beitrag im Walliser Bote vom 27. Oktober 2016 über die Vortrags- und Podiumsveranstaltung vom 5. November 2916 in Gluringen / Goms mit Professor Werner Bätzing, Hotelier Peter Bodenmann und CVP-Ständerat Beat Rieder.

 

Artikel zum Herunterladen HIER

 

"Inns Goms" lädt zu einem spannenden Referat und Podiumsgespräch zum Thema Thema Tourismus und Zukunft der Alpen

 

Mit Professor Werner Bätzing, Peter Bodenmann und Beat Rieder

 

Moderation: Waldemar Schön

 

Samstag, 5. November 2016, 14.00 Uhr, Mehrzweckhalle in Gluringen

 

Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle sind herzlich eingeladen.

 

Das detaillierte Programm zum Herunterladen gibts HIER

 

Einen Medien-Vorschautext zur Veranstaltung gibts HIER

Liste "Demokratisches Goms" tritt den bei den Gemeinderatswahlen in der neuen Gemeinde Goms an

 

Drei Vorstandsmitglieder der Vereinigung "Inns Goms" engagieren sich in den Gemeinderatswahlen 2016 in der neuen Gemeinde Goms (Münster-Geschinen; Reckingen-Gluringen; Grafschaft; Blitzingen; Niederwald) als Kandidatin und Kandidaten der Liste "Demokratisches Goms". Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer echten demokratischen Auseinandersetzung über alle relevanten Sachfragen auch im Sinne der statutarischen Zielsetzungen von "Inns Goms".

Mehr zur Liste "Demokratisches Goms" erfahren Sie HIER

 

Gut aufgestellt (v.l.): Karolin Wirthner, Leo Garbely und Roman Bernegger von der Gemeinderatsliste "Demokratisches Goms".

 

Delegation von "Inns Goms" traf VertreterIn von Swissgrid zum Informationsaustausch

Nach dem Treffen mit dem Walliser Energieminister Jean-Michel Cina am 18. März in Sitten fand am 15. April in Olten ein weiteres, informelles Gespräch mit den Verantwortlichen der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid statt. Auch bei diesem Informationsaustausch ging es um den Bau neuer Hochspannungsleitungen im Wallis und insbesondere im Goms. Themen waren unter anderem die Verkabelung der Grimselleitung im künftigen Grimselbahn-Tunnel, die Erdverlegung der Hochspannungsleitung zwischen Mörel und Ernen, wie sie vom Bundesgericht zur Überprüfung angeordnet wurde, die generelle Notwendigkeit der neuen 380 kV-Leitung zwischen Mörel und Ulrichen sowie die Frage, inwieweit es Sinn macht, die bewilligte Gommerleitung zwischen Ernen und Ulrichen aufgrund der fehlenen Anschlüsse schon jetzt zu bauen.

Trafen sich am 15. April in Olten (v.l.): Paul Zeiter, Sekretär "Inns Goms", Irene Fischbach, Leiterin Unternehmenskommunikation Swissgrid, Karolin Wirthner, Präsidentin "Inns Goms", und Maurice Dierick, Leiter a.i. Grid (Netz) von Swissgrid.

 

Der neue Newsletter der Vereinigung "Hochspannung unter den Boden" (HSUB) zeigt eindrücklich: Nicht nur im Goms, sondern auch im Mittelwallis und in Leukerbad sowie in der übrigen Schweiz regt sich Widerstand gegen den Bau neuer Stahlriesen. Den Newsletter zum Herunterladen gibts HIER

Mehr Infos und Dokumente zum Thema im Dossier "Hochspannungsleitungen und Erdverlegungen"

 

Gruppenbild nach dem konstruktiven Gespräch (v.l.): Sekretär Paul Zeiter, Dienstchef Moritz Steiner, Energie-Ingenieur und "Inns Goms" Berater Heini Glauser, Staatsrat Jean-Michel Cina, Präsidentin Karolin Wirthner, Kassier Roman Bernegger und Vorstandsmitglied Leo Garbely

 

"Inns Goms"-Delegation traf Staatsrat Cina zum Gespräch zum Thema Hochspannungsleitungen

Auf Ersuchen der Vereinigung "Inns Goms" fand am Freitag, 18. März, in Sitten ein informelles Gespräch mit Staatsrat Jean-Michel Cina, Vorsteher des Volkswirtschafts- und Ernergiedepartements, und Moritz Steiner, Chef der Dienststelle für Energie, zum Thema Hochspannungsleitungen statt. Im Mittelpunkt stand dabei der Austausch von Informationen und Positionen bezüglich der geplanten Freileitungen zwischen Chamoson und Ulrichen. Die Delegation von "Inns Goms" unter der Leitung von Präsidentin Karolin Wirthner brachte dabei ihre Überlegungen, Vorbehalte und Vorschläge zum Bau der umstrittenen neuen Gommerleitung zwischen Mörel und Ulrichen ein. Weitere Gespräch sind unter anderem mit den Verantwortlichen der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid geplant.

Mehr Infos finden Sie in unserem Dossier "Hochspannungsleitungen & Erdverlegung"

 

14. Februar 2016 | Medienmitteilung Stellungnahme des Vorstands von "Inns Goms" zum Grimseltunnelprojekt:

Swissgrid-Beteiligung eröffnet neue Chancen für ein Goms ohne Hochspannungsleitungen

Mehr dazu HIER